Das Referendariat oder auch Vorbereitungsdienst genannt umfasst die zweite Phase der Ausbildung zum Lehrer nach dem Lehramtsstudium. Im Vordergrund steht die praktische Erfahrung an einer Schule. Zusätzlich zur Lehrpraxis absolvieren Referendare unterschiedliche Studienseminare und Fortbildungen, um ihre didaktischen und pädagogischen Fähigkeiten weiter auszubauen. Je nach Bundesland unterrichten Referendare komplett selbstständig oder mit dem Umfang eines halben Lehrauftrages.
Wann findet das Referendariat statt?
Der Standard Karriereweg zum Lehrer umfasst drei Phasen. Die erste Phase bildet das Lehramtsstudium ab. Danach folgt das Referendariat, das auch Vorbereitungsdienst genannt wird. Als dritte Phase wird schließlich die kontinuierlich Weiterbildung im Lehrerberuf bezeichnet.
Wie lange dauert das Referendariat?
Der Vorbereitungsdienst dauert je nach Bundesland zwischen 18 und 24 Monate und endet mit dem Ablegen des zweiten Staatsexamens. In Bayern und Thüringen muss man mit einer Dauer von 24 Monaten rechnen, während man in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern bereits nach einem Jahr fertig ist. In den meisten Bundesländern dauert das Referendariat 18 Monate. Darunter fallen Berlin, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Schleswig-Holstein. In Hessen dauert das Lehramtsreferendariat 21, in Baden-Württemberg 19 und in Sachsen-Anhalt 16 Monate.
Wie genau läuft das Referendariat ab?
Während deiner kompletten Referendariat-Zeit bist du nicht nur an einer Schule, sondern besuchst auch begleitende Studienseminare, bei denen du schriftlich geprüft wirst oder Präsentationen halten musst. Der schulpraktische Teil umfasst drei Etappen:
Hospitationsphase: für etwa zwei bis sechs Monate erhältst du noch „Welpenschutz“. Das bedeutet, dass du einem erfahrenen Lehrer zugewiesen wirst und als Beobachter in den hinteren Reihen des Klassenzimmers zuhören darfst. Dabei heißt es für dich beobachten, Notizen machen und das Geschriebene auswerten. Unter folgenden Gesichtspunkten kann man den Unterricht analysieren:
- Unterrichtsverlauf
- Verhalten der Schüler
- Medieneinsatz
- Interaktion des Lehrers mit den Schülern
Ziel ist es von dem Lehrenden zu lernen, sich neue Anregungen für den eigenen Unterricht zu holen und auch Methoden und Herangehensweisen kritisch zu hinterfragen. Ausbildungsunterricht: nach der Hospitationsphase folgt der Ausbildungsunterricht. Nun ist die Zeit des Beobachtens vorbei und du musst selbst eine Unterrichtsstunde vorbereiten und vor einer Klasse halten. Das geschieht allerdings noch in Anwesenheit deines Betreuungslehrers. Eigenständiger Unterricht: in der letzten Phase des Referendariats übernimmst du alle Aufgaben eines Lehrers, die auch noch deiner Ausbildung anstehen würden. Du gestaltest und hältst den Unterricht, schreibst Klassenarbeiten, benotest die Schüler und bist in an manchen Schulen sogar bei den Elternabenden dabei. Das wöchentliches Unterrichtspensum umfasst je nach Bundesland zwischen 8 und 17 Stunden. Dabei erhältst Du in regelmäßigen Abständen Besuche von Deinem Ausbildungsleiter, der deinen Unterricht beobachtet und benotet. Das zweite Staatsexamen als Abschluss des Referendariats Die zweite Staatsprüfung bezieht sich im Gegenzug zur ersten Staatsprüfung, die sehr theoretischer Natur war, verstärkt auf die praktischen Aspekte. Dabei werden die im Vorbereitungsdienst erworbenen Unterrichts-, Erziehungs-, Beratungs- und Reflexionsfähigkeiten in Form von Lehrproben geprüft. Zudem besteht das Staatsexamen aus einer mündlichen Prüfung und einer Examenshausarbeit.
Wie hoch ist das Gehalt eines Referendars?
Als Referendar wirst du in der Regel als Beamter auf Widerruf eingestellt. Damit steht dir eine Besoldung als Beamtenanwärter zu. Darin enthalten ist der Anwärtergrundbetrag, wie mögliche Zulagen für Kinder und (in den meisten Bundesländern) Ehegatten. Einen pauschalen, allgemeingültigen Grundbetrag gibt es nicht Zahl. Die Höhe ist abhängig von der Besoldungsgruppe, des Bundeslandesund der Schulart. Die Besoldungsgruppe als Referendar richtet sich nach der Besoldungsgruppe, in die man auch ins Lehramt einsteigen würde. Lehrer sind der Besoldungsgruppe A zugehörig. Und können darin zwischen A2 und A13 eingegliedert werden.
Wie Du Dich für das Referendariat bewerben kannst:
Wie bei der Dauer des Referendariats sind die zugehörigen Bewerbungskriterien auch hier abhängig vom zugehörigen Bundesland. Trotzdem haben wir hier eine ausführliche Liste für euch mit allen Dokumenten, die erforderlich sein können:
- Bewerbungsbogen/ Zulassungsantrag
- Personalbogen
- Lebenslauf
- Abschlusszeugnisse
- Geburtsurkunde
- ggf. Heiratsurkunde bzw. Nachweis über eine eingetragene Lebenspartnerschaft, ggf. Entscheidungsformel des - Scheidungsurteils
- ggf. Geburtsurkunden von Kindern
- beglaubigte Kopie des Reisepass oder Personalausweis
- polizeiliches Führungszeugnis bzw. eine Erklärung über die wirtschaftlichen Verhältnisse und Vorstrafen
- Erklärung über die Verfassungstreue
- ärztliches Zeugnis zur gesundheitlichen Eignung