Vorbereitung aufs Studium: Forschendes Lernen als Unterrichtsmethode

Das Wichtigste in Kürze

  • Forschendes Lernen ist eine didaktische Methode, bei der spezifische Themen eigenständig recherchiert, untersucht und reflektiert werden.
  • DerAnsatz eignet sich besonders für die MINT-Fächer(Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik).
  • Schülerinnen und Schüler forschen selbstständig, indem sie eigene Theorien und Fragestellungen aufstellen, Experimente durchführen und Ergebnisse sammeln.
  • Die eigenständige Arbeitsweise und der Forschungsprozess dienen als optimale Vorbereitung auf ein späteres Studium.

Recherchieren, experimentieren und reflektieren oder einfacher: Wissen aktiv erwerben. Forschendes Lernen gilt als effektive Unterrichtsmethode zur Vorbereitung auf ein späteres Studium. Mit Hilfe von wissenschaftlichen Forschungsmethoden können sich Schülerinnen und Schüler spezifisches Wissen aneignen und wichtige Schlüsselkompetenzen aufbauen. Unter Leitung der Lehrkraft sind sie zunehmend in der Lage, wesentliche Aufgaben eigenständig zu übernehmen.

Was ist Forschendes Lernen?

Forschendes Lernen beschreibt eine didaktische Lernform, bei der Deine Schülerinnen und Schüler selbstständig Forschen und sich fachspezifisches Wissen aneignen. Durch das eigenständige Recherchieren und Experimentieren prägen sich die gewonnenen Erkenntnisse intensiver ein als im theoretischen Unterricht. Die Methode eignet sich aufgrund der wissenschaftlichen Forschungsarbeit besonders für die Fachbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (kurz: MINT-Fächer).

Den theoretischen Rahmen und die notwendigen Arbeits- und Hilfsmaterialien für die zu erforschenden Themen und Projekte stellst du als Lehrkraft zur Verfügung. Zudem begleitest und unterstützt du Deine Schülerinnen und Schüler in jeder einzelnen Phase des Forschungsprozesses. Forschendes Lernen als Unterrichtsmethode ist eine effektive Maßnahme, mit der du Deine Schüler erfolgreich auf das spätere Studium vorbereiten kannst.

Die einzelnen Phasen des Forschungsprozesses im Überblick:

  • Phase 1: Problem oder Phänomen erkennen
  • Phase 2: Forschungsfrage formulieren
  • Phase 3: Eigene Ideen und Vermutungen sammeln
  • Phase 4: Experimente und Versuche durchführen
  • Phase 5: Beobachten und Ergebnisse dokumentieren
  • Phase 6: Auswerten und Reflektieren

Was sind die Rahmenbedingungen für Forschendes Lernen?

Eigenständig Themen finden, Forschungsfragen formulieren, Theorien aufstellen, Vermutungen nachgehen und selbst experimentieren – das sind Kernbestandteile des Forschenden Lernens. Doch die Unterrichtsmethode führt nur zu effektiven Ergebnissen, wenn Lehrkräfte die notwendigen Rahmenbedingungen für die Durchführung schaffen und jede einzelne Forschungsphase kontinuierlich begleiten.

Zu Deinen Aufgaben als Lehrkraft gehören unter anderem:

  • Die Auswahl eines interessanten Forschungsthemas, zu dem Deine Schülerinnen und Schüler praxisnahe Fragestellungen finden und erarbeiten können
  • Das Schaffen einer angemessenen Arbeitsatmosphäre in einer passenden Umgebung, wie etwa einem Labor oder Technikraum
  • Die Bereitstellung von notwendigen Arbeits- und Hilfsmitteln wie Bücher, Computer, Laborgeräte oder technischen Materialien
  • Das Sicherstellen von strukturierten Arbeitsabläufen, beginnend mit der Recherche über die Ausarbeitung und Durchführung bis zur Auswertung und Präsentation
  • Die Unterstützung in allen Forschungsphasen durch individuelles Feedback, verständliche Erklärungen und hilfreiche Tipps

Fehlen die geeigneten Rahmenbedingungen, lässt sich die Unterrichtsmethode nicht erfolgreich umsetzen und kann Deine Klasse sogar überfordern. Daher ist es umso wichtiger, dass du individuell auf Deine Schülerinnen und Schüler eingehst und sie in ihren persönlichen Fähigkeiten bestärkst. Fordern statt Überfordern – das gelingt Dir, indem du Deinen Schüler während des gesamten Forschungsprojektes unterstützend und beratend zur Seite stehst.

Welche Lernziele erreichst du mit der Unterrichtsmethode?

Durch Forschendes Lernen gewinnen Deine Schülerinnen und Schüler in jeder einzelnen Phase des Prozesses spezifische Kenntnisse, die sie optimal auf ein späteres Studium vorbereiten. Dank der aktiven Gestaltung der einzelnen Arbeitsprozesse erreichen sie zudem vielfältige Lernziele:

Steigerung der Motivation

Jede Schülerin und jeder Schüler ist die handelnde Person im eigenen Lernprozess, die eigenständig Fragen erarbeitet, Untersuchungen durchführt und Entscheidungen trifft. Dadurch werden die Forschenden motiviert, sich intensiver mit einem Problem auseinanderzusetzen und Ansätze zu hinterfragen, um die richtige Lösung zu finden.

Stärkung des Selbstbewusstseins

Führen die eigenständig erarbeiteten Theorien und Ergebnisse zu einem richtigen Lösungsweg, erleben Deine Schüler einen persönlichen Erfolg. Das Erfolgserlebnis kann sich positiv auf ihr Selbstbewusstsein auswirken und sie gerade in schwierigen Lernphasen nachhaltig motivieren.

Vertiefung des Wissens

Im Gegensatz zum theoretischen Unterricht gewinnen Deine Schüler durch Forschendes Lernen praktisches Wissen. Durch das selbstständige Ausprobieren und Erforschen können sie einzelne Prozesse und Inhalte verständlicher aufnehmen und sich besser einprägen.

Erhöhung der Handlungsfähigkeit

Das erlernte Wissen zu den Inhalten sowie die richtige Vorgehensweise bei der Lösungsfindung eines Problems können Deine Schüler auch auf andere Bereiche übertragen. Ihre Handlungsfähigkeit beschränkt sich so nicht nur auf den wissenschaftlichen Fachbereich, sondern kann auch auf gesellschaftliche Themen ausgeweitet werden.

Förderung der Teamarbeit

Der Erwerb von gemeinsamem Wissen in Gruppen fördert die Fähigkeit, im Team zu arbeiten. Auch durch die kontinuierliche Unterstützung von und den Austausch mit Dir als Lehrkraft lernen deine Schüler den richtigen Umgang mit anderen Beteiligten.

Fazit: Mit richtiger Unterstützung ist Forschendes Lernen effektiv

Forschendes Lernen ist eine sehr effektive Unterrichtsmethode – aber nur, wenn Schüler optimal von ihren Lehrkräften unterstützt werden. Schaffe die geeigneten Rahmenbedingungen für das jeweilige Forschungsthema und stehe Deiner Klasse jederzeit beratend zur Seite. Durch die aktive Arbeitsweise und den gemeinsamen Wissenserwerb kannst du nachhaltige Lernziele erreichen und Deine Schüler spezifisch auf das spätere Studium vorbereiten.